Training Aktive

Dienstag und Donnerstag

20.00-22.00 Uhr


Training Jungschwinger

Dienstag und Donnerstag

18.30-20.00 Uhr

 
 
 
 

NEWS








Sechster Saisonsieg für Kianu Wasescha am Urner Kantonalen Jungschwingertag in Schattdorf


Am Samstag, 02.09.2023 fand in Schattdorf der Urner Kantonale Nachwuchsschwingertag statt. Kurzfristig durften auch ein paar Küssnachter Jungschwinger an den Start. Sie holten nicht nur 5 Auszeichnungen sondern mit Kianu Wasescha ebenfalls den Tagessieg in der jüngsten Kategorie.


Zwölf motivierte Jungschwinger reisten am vergangenen Samstag zusammen mit ihren Trainern ins Urnerland nach Schattdorf. Nicht nur das Wetter strahlte sondern am Schluss auch die erfolgreichen Küssnachter Jungschwinger.

Allen voran Kianu Wasescha. Er zeigte einmal mehr sein Potential und feierte bei den Jüngsten (Jg 2014/15) einen überlegenen Tagessieg. Mit sechs Siegen auf seinem Notenblatt durfte er sich am Schluss bereits zu seinem 6. Saisonsieg gratulieren lassen.

Ein weiteres Spitzenresultat erkämpfte sich Armin Waser bei den Jahrgängen 2012/13. Mit fünf Siegen und einer Niederlage erreichte er den Ehrenplatz. In der gleichen Kategorie brachte es Patrik Arnold auf vier Siege und zwei Gestellte was zum ausgezeichneten 5. Schlussrang reichte.

Ebenfalls vier Siege und zwei Gestellte standen am Schluss auf dem Notenblatt von Silvan Waser beim Jg 2010/11 was schliesslich zu Rang 5 reichte. Einen Rang hinter Waser erkämpfte sich Noe Knüsel mit vier Siegen und zwei Niederlagen einen sonnigen Platz auf der Rangliste. Ganz knapp verpasste Leichtgewicht Ivo Märchy die Auszeichnung. Drei Siege und drei Niederlagen dürfen sich aber allemal sehen lassen.








Teilnehmer vom SK Küssnacht


Kianu Wasescha mit Saisonsieg Nummer 6


Patrick Betschart mit Topleistung am Unspunnenschwinget

Am vergangenen Sonntag fand in Interlaken mit dem Unspunnenschwingfest
der Saisonhöhepunkt der Schwinger statt. Nur die 120 besten Schwinger des Landes konnten sich hierfür qualifizieren was diesen nur alle sechs Jahre stattfinden Anlass auch so aussergewöhnlich macht.

Im Schlussgang setzte sich der Toggenburger Samuel Giger gegen den Berner
Adrian Walther durch und gewann das Fest mit sechs Siegen überlegen.


Im 32köpfigen Teilnehmerfeld der Innerschweizer Schwinger war mit dem

Immenseer Patrick Betschart erfreulicherweise auch ein Athlet des Schwingklub
Küsnacht am Start. Nach seinem Tagessieg am Urnerbodenschwinget und einer
starken Leistung am Schwägalpschwinget vor einer Woche waren die zahlreich
angereisten Fans natürlich gespannt wie sich Betschart im topbesetzten
Teilnehmerfeld präsentieren würde. Und sie wurden wahrlich nicht enttäuscht.

Zum Auftakt bekam Betschart mit dem Ostschweizer Geisser Lars einen sehr
unbequemen und verteidigungsstarken Gegner vorgesetzt, bezwang diesen aber
souverän. Im zweiten Gang wartete dann bereits der erste Eidgenosse auf
Betschart. Betschart liess sich aber vom Berner Curdin Orlik nicht beeindrucken und
drehte auch diesen Gegner konsequent auf den Rücken. Im dritten Gang gegen
Damian Ott, ebenfalls wieder ein Eidgenosse, verteidigte sich Betschart sehr gut,
musste dann aber kurz vor Ablauf der Gangdauer seine erste Niederlage des Tages
einstecken. Betschart liess sich durch diese Niederlage aber nicht aus dem Konzept bringen und es folgte ein weiterer souveräner Sieg gegen Poltera Andrin. Im fünften
gegen Rychen Roger kam es erneut zu einem Zusammentreffen mit einem Eidgenossen. Zur grossen Freude von Betschart und natürlich auch der Küssnachter Fans, gewann er dieses Duell platt was bereits Sieg Nummer vier an diesem Tag bedeutete. So war es nicht verwunderlich, dass Betschart Patrick auch im letzten Kampf gegen einen Eidgenossen anzutreten hatte. Orlik Armon war aber dann doch „noch“ eine zu grosse Hürde und Betschart musste sich bereits nach dem ersten Zug das Sägemehl von den Schultern wischen lassen.


Mit einer überragenden Leistung von vier Siegen und zwei Niederlagen sowie Rang 8 in der Schlussrangliste war Betschart der erfolgreichste Schwyzer Schwinger am
diesjährigen Unspunnenschwinget. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg.

Stark, stolz und glücklich. Patrick Betschart auf dem Weg zum Gabentempel.






99. Schwyzer Kantonales Schwingfest Küssnacht...


Buebäschwinget Beckenried

Erster Saisonsieg für Mattia Abgottspon

 

20 Küssnachter Jungschwinger reisten am Samstag bei nassen Bedingungen ans «Buebäschwinget» nach Beckenried.

 

In der jüngsten Kategorie konnte Kianu Wasescha ein weiteres mal jubeln. Mit fünf Siegen und einem Gestellten Gang klassierte er sich auf dem hervorragendem 2. Schlussrang und durfte verdient den Zweig und eine Treichel mit nach Hause nehmen.

 

Schlussgangteilnahme für Armin Waser

Mit einem gestellten und vier Siegen qualifizierte sich der Grepper Armin Waser für den Schlussgang in der Kategorie C. Nach einem Kurzversuch wurde er vom Nidwaldner Flavian Achermann ausgekontert und am Boden gab es kein entkommen mehr. Am Ende klassierte er sich auf dem sehr guten 4. Schlussrang. Ebenfalls zur Auszeichnung bei den Jahrgängen 12/13 reichte es Patrik Arnold. Ihm gelangen drei Siege, zwei Gestellte und eine Niederlage. Er klassierte sich auf dem 9. Schlussrang mit 56.25 Punkten.

 

5 Siege für Noe Knüsel

Bei den Jahrgängen 10/11 klassierten sich ebenfalls zwei Küssnachter Schwinger in den Auszeichnungsrängen. Zu einem Spitzenplatz reichte es Noe Knüsel mit insgesamt fünf Siegen und nur einer Niederlage. Mit 57.50 Punkten klassierte er sich am Schluss auf dem 5. Schlussrang. Auf dem 10. Schlussrang klassierte sich Silvan Waser mit 56.25 Punkten. Er konnte viermal als Sieger vom Platz und musste sich zweimal geschlagen geben. 


 

Machtdemonstration von Abgottspon

In der ältesten Kategorie, Jahrgang 08/09 wurde das Fest vom Küssnachter Mattia Abgottspon (Jahrgang 09) dominiert. Obwohl er in dieser Kategorie zum jüngeren Jahrgang gehörte reihte er Sieg an Sieg und qualifizierte sich souverän für den Schlussgang. Gegen den Mythenverbändler Mauro Föhn gab er sich keine Blösse und gewann nach kurzer Gangdauer mit einem wuchtigen Kurz und nachdrücken am Boden. Mit 59.75 Punkten konnte er seinen ersten Saisonsieg feiern.

 

Als nächstes reisen die Küssnachter Jungschwinger am Samstag zum Jungschwingertag nach Altdorf und wollen ein weiteres Mal ihr Können beweisen.

 

Die erfolgreichen Küssnachter Auszeichungsgewinner in Beckenried.

vorne von links: Kianu Wasescha, Mattia Abgottspon, Patrik Arnold

hinten von links: Armin Waser, Silvan Waser Noe Knüsel

 

Ranglistenauszug

Kat. D 14/15
2.         Wasescha Kianu        Küssnacht                  58.25

18a      Arnold Adrian             Weggis                       54.00
23.       Märchy Simon             Küssnacht                 52.50 

Kat. C 12/13
4.         Waser Armin              Greppen                     57.50
9f         Arnold Patrik               Weggis                      56.25
14a      Koller Nevio                Meierskappel             55.00
16c      Schilliger Lias             Küssnacht                  54.50

 

Kat. B 10/11
5.         Knüsel Noe                 Greppen                    57.50

10b      Waser Silvan              Greppen                     56.25
17b      Müller Kilian                Küssnacht                  54.50
17e      Gabriel Sandro           Merlischachen            54.50
18b      Arnold Silvan              Weggis                       54.25
19a      Schneebeli Jérôme    Meierskappel              54.00
20a      Burch Elias                 Küssnacht                  53.75
20b      Märchy Tim                Küssnacht                   53.75
23c      Märchy Ivo                  Immensee                  53.00

Kat. A 08/09
1.         Abgottspon Mattia      Küssnacht                  59.75

14c      Setto Marco                Küssnacht                  55.00
19b      Gabriel Simon            Merlischachen            53.75
23.       Arnold Lukas              Küssnacht                  52.75



Zuger Kantonales Schwingfest

Kranzgewinn für Patrick Betschart


Eine Woche nach dem Schwyzer Kantonalen fand in Zug das 103. Zuger Kantonale Schwingfest statt. 211 Schwinger aus dem ISV kämpften auf dem Stierenmarkt-Areal um den Kranz. Darunter auch 5 Schwinger vom SK Küssnacht. Patrick Betschart konnte die Erwartungen erfüllen und sicherte sich im 6. Schlussrang den Kranz.


Mit den Kranzschwingern Patrick Betschart und Reto Waser und den Nichtkranzern Timon Brunner, Christian Forster und Samuel Sidler nahmen fünf Aktivschwinger vom SKK am frühen Sonntagmorgen den Wettkampf auf. Betschart, Waser und Brunner starteten etwas verhalten und mussten alle ihren ersten Gang stellen. Besser machten es Forster und der junge Samuel Sidler die beide ihre erste Partie für sich entscheiden konnten. Betschart gewann die nächsten drei Gegner und platzierte sich nach dem An- und Ausschwingen weit vorne in der Zwischenrangliste.

Samuel Sidler kassierte nach seinem Startsieg zwei Niederlagen und den vierten Gang musste er stellen was ihm knapp nicht mehr zum Ausstich reichte. Reto Waser mit zwei Siegen und zwei Gestellten, Timon Brunner mit einem Sieg und drei Gestellten und Christian Forster mit zwei Siegen und zwei Niederlagen durften sich für den Ausstich immer noch berechtigte Kranzhoffnungen machen. Die zwei erforderlichen Siege für dieses Unterfangen wollten aber keinem der drei Schwinger gelingen. Reto Waser beendete seinen Tag mit einer Niederlage und einem weiteren Sieg. Christian Forster musste zwei weitere Niederlagen akzeptieren. Timon Brunner gewann seinen fünften Gang verletzte sich aber im letzten Gang am Knie und musste seinem Gegner ohne Gegenwehr den Sieg überlassen.


Patrick Betschart gegen Pirmin Reichmuth

Im fünfen Gang bekam Betschart die Stärke von Pirmin Reichmuth zu spüren und verlor nach kurzer Kampfdauer. Ein absoluter Spitzenplatz war mit dieser Niederlage nicht mehr möglich. Seinen entscheidenden Kampf um den Kranzgewinn konnte er aber bereits beim ersten Zug realisieren und gewann bei seinem zweiten Kranzfesteinsatz in der neuen Saison bereits sein zweites Eichenlaub.


Die Notenblätter


 




Samuel Sidler mit seiner gewonnenen Ehrengabe



Jungschwingertag Küssnacht

Starke Teamleistung am Heimfest


In der Arena des Schwyzer Kantonalschwingfest starteten 23 Jungschwinger vom Schwingklub Küssnacht in den Wettkampf.


In der jüngsten Kategorie wurde das Fest vom einheimischen Kianu Wasescha dominiert. Mit 4 Siegen und einem gestellten Gang stand er souverän im Schlussgang. Nach kurzer Gangdauer konnte er auch diesen für sich entscheiden und gewann bereits das zweite Schwingfest innerhalb einer Woche. 


In der Kategorie C, Jahrgang 12/13 stand mit Armin Waser ein weiterer Küssnachter im Schlussgang und durfte ebenfalls vom Festsieg träumen. Gegen den starken Patrick Kälin, den er vor einer Woche zum Ersten mal bezwingen konnte, war dieses Mal nichts zu holen. Kälin gelang die Revanche und Waser musste den Schlussgang als Verlierer verlassen. Trotzdem durfte er mit dem starken 2. Schlussrang sehr zufrieden sein.

Mit vier gewonnen und jeweils zwei Niederlagen zeigten sich auch Patrik Arnold und Lias Schilliger von der besten Seite. Die beiden klassierten sich im 8. und 10. Schlussrang. Ebenfalls zur Auszeichnung reichte es Cyrill Betschart der dreimal als Sieger und dreimal als Verlierer den Ring verliess. Er klassierte sich im 12. Schlussrang.


Waser ohne Niederlage

Bei den Jahrgängen 10/11 klassierten sich zwei Küssnachter Schwinger in den Auszeichnungsrängen. Zu einem Spitzenplatz reichte es dem Leichtgewicht Silvan Waser der an diesem Tag ohne Niederlage blieb. Mit seiner kämpferischen Schwingart liess er manch einen Gegner verzweifeln und das trotz seiner körperlichen Unterlegenheit. Mit vier Siegen und zwei Gestellten reichte es ihm zum 5. Schlussrang. Im 9. Schlussrang klassierte sich Noe Knüsel mit vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage.


Ehrenplatz für Abgottspon

In der ältesten Kategorie gelang Mattia Abgottspon ein gelungenes Comeback nach einer kleinen Verletzungspause. Er musste sich einzig dem späteren Sieger Fabio Eicher geschlagen geben und konnte alle seine restlichen fünf Gänge für sich entscheiden. Der 2. Schlussrang ist umso höher einzuschätzen da er gegen die älteren antreten musste. Ebenfalls zu einem Spitzenplatz auf dem 5. Schlussrang klassierte sich Marco Setto mit vier Siegen und zwei Niederlagen. Mit drei Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage durfte auch Simon Gabriel jubeln. Er reihte sich auf dem 10. und letzten Auszeichnungsrang ein.

 

Die Teilnehmer vom Jungschwingertag Küssnacht


Für die Jungschwinger steht nun eine kurze Pause an bevor es am Samstag 13. Mai mit dem Jungschwingertag in Beckenried weitergeht. Hoffentlich wieder so erfolgreich wie am Heimfest.


Ranglistenauszug

Kat. D 14/15
1.         Wasescha Kianu        Küssnacht                  59.00

10.       Arnold Adrian             Weggis                       54.75
13.       Märchy Simon             Küssnacht                  53.25 

Kat. C 12/13

2.         Waser Armin              Greppen                     58.50
7.         Arnold Patrik               Weggis                       57.00
10a      Schilliger Lias             Küssnacht                 56.25
12b      Betschart Cyrill           Greppen                     55.75
19e      Koller Nevio                Meierskappel              54.00
22a      Szafran Igro                Küssnacht                  52.75


Kat. B 10/11

5b        Waser Silvan              Greppen                     57.25
9a        Knüsel Noe                 Greppen                     56.25
12a      Röthlin Jonas             Udligenswil                 55.50
12b      Müller Kilian                Küssnacht                  55.50 
13a      Märchy Tim                Küssnacht                  55.25
17c      Schneebeli Jérôme    Meierskappel              54.25
18a      Märchy Ivo                  Immensee                  54.00
20.       Arnold Silvan              Weggis                       53.25
22.       Burch Elias                 Küssnacht                  52.50
23a      Stadelmann Pascal    Küssnacht                  35.25  


Kat. A 08/09

2b        Abgottspon Mattia      Küssnacht                  58.00

5b        Setto Marco                Küssnacht                  56.75
10c      Gabriel Simon            Merlischachen            55.50
13h      Arnold Lukas              Küssnacht                  54.75


Patrick Betschart mit Spitzenplatz am Muotathaler-Schwinget

Am Sonntag, 23. April fand in Muotathal ein Rangschwingfest statt. Rund 600 Zuschauern wurde spannender Schwingsport geboten. Nach dem gestellten Schlussgang zwischen Mike Müllestein und dem Berner Gast Matthias Aeschbacher durfte sich Michael Gwerder als lachender Dritter über den verdienten Sieg freuen. Ebenfalls eine starke Leistung zeigte der Küssnachter Patrick Betschart.


Eine Woche vor dem Schwyzer Kantonalen zeigten auch einige Küssnachter Aktivschwinger eine solide Leistung. Allen voran Patrick Betschart. Nach seinen drei Startsiegen gegen die Kranzschwinger Samuel Suter, Bruno Suter und Ueli Wiget resultierte anschliessend ein gestellter Gang gegen Eidgenosse Mike Müllestein. Der Gestellte gegen Nichtkranzer Primin von Rickenbach war dann eher etwas überraschend. Im letzten Gang bezwang er den Teilverbandskranzer Marco Ulrich und sicherte sich so den guten 3. Schlussrang.

Timon Brunner mit drei Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage sowie Marcel Arnold mit drei Siegen und einer Niederlage lagen vor dem abschliessenden sechsten Gang ebenfalls sehr gut im Rennen. Ihre Niederlagen im letzten Kampf verhinderten aber ein noch besseres Abschneiden. Am Schluss reichte es aber Arnold und Brunner für die verdiente Auszeichnung.

Zwei Siege, ein Gestellter und drei Niederlagen war die Bilanz von Christian Forster.

Für zwei Siege und 4 Niederlagen reichte es dem jungen Samuel Sidler, der in diesem Jahr erstmals bei den Aktiven mitschwingt.



Die Klubmeister 2023 heissen Patrick Betschart und Marco Setto


Am Samstag 11.03.2023 kämpften die Küssnachter Schwinger im alljährlichen

Klubschwinget untereinander um den Klubmeistertitel. Die winterlichen Wetterbedingungen führten zu einem grossen Zuschaueraufmarsch in der Schwinghalle Ebnet. Präsident Markus Brunner begrüsste in seiner kurzen und lebendigen Ansprache die Ehrengäste, Familien & Freunde und die Jung- und Aktivschwinger. Unter neuster Software-Technik wurden die Paarungen & Resultate digital am Kampfrichtertisch eingetragen, was als Novum im Rahmen von diesem kleinen Schwingfest das erste Mal erfolgreich durchgeführt wurde. Zukünftig werden die traditionellen Papier-Notenblätter durch Tablets ersetzt. 

 

Ob beim Nachwuchs oder bei den Aktivschwingern: Die Zuschauer bekamen spannende Zweikämpfe der 28 Teilnehmer zu sehen. Der Abwesende des Klubschwingets vom letzten Jahr, Patrick Betschart, konnte den Sieg als Klubmeister 2023 im Schlussgang gegen Marcel Arnold wieder an seine Fahnenstange heften und somit den Titel zurückerobern. Mit sechs souveränen Siegen klassierte er sich vor dem Merlischacher Christian Forster, Timon Brunner und dem filigranen Fusstich-Techniker Silvan Stalder aus Weggis. 

 

Beim Nachwuchs war der Festsieg im Vorfeld an Mattia Abgottspon oder Marco Setto zuzutrauen. Im internen Wettkampf steht das Mitmachen im Vordergrund, da nur in einer Kategorie geschwungen wird und die Gewicht-, Grössen und Altersunterschiede bei den Nachwuchsschwingern bedingt wettgemacht werden können. Umso amüsanter für das Publikum, wenn «David gegen Goliath» antritt. Der Führende nach drei Gängen, Mattia Abgottspon, wurde durch eine Handverletzung im dritten Gang um den Tagessieg ausgebremst. So Stand der Einzug in den Schlussgang für einige weitere Schwinger offen. Mit dem grossgewachsenen Küssnachter, Marco Setto, durfte sich ein neuer Klubsieger bei den Jungschwingern durchsetzen. Im Schlussgang gewann er gegen Noe Knüsel aus Greppen. Allen Teilnehmern ein grosses Dankeschön für die gezeigte Schwingerkost und viel Erfolg und Motivation auf dem Weg in die Freiluftsaison 2023 mit dem Höhepunkt des Schwyzer Kantonalen Schwingfests in Küssnacht am Rigi vom 30. April 2023 und dem Nachwuchsschwingertag auf demselben Gelände am Samstag 29. April 2023. 

  • Klubsieger Aktivschwinger Patrick Betschart 2023
  • Klubsieger Jungschwinger Marco Setto 2023
  • Klubsieger Marco Setto und Patrick Betschart 2023
  • Alle Teilnehmer Klubschwinget 2023

Start in die Schwingsaison der Nachwuchsschwinger in Küssnacht 


Am Sonntag fand in der Küssnachter Schwinghalle zum 20. Mal das Hallen-Nachwuchsschwingfest statt. Das Kräftemessen der Nachwuchsathleten wurde in drei Alterskategorien durchgeführt. Gestartet haben rund 87 Jungschwinger, wovon es der einheimische Küssnachter Samuel Sidler in der ältesten Kategorie in den Schlussgang schaffte und sich auf dem guten zweiten Schlussrang platzierte. Der Sieg in der Kategorie C als lachender Dritter durch den Merlischacher Sandro Gabriel sorgte aus einheimischer Sicht für eine positive Überraschung, welcher mit dem zweiten Platz von Waser Armin aus Küssnacht mit einem Topergebnis abgerundet wurde.

 

Eines der ersten Nachwuchs-Schwingfeste der neuen Saison wird jeweils rege genutzt, um den aktuellen Formstand zu testen und an Einzelheiten weiter zu feilen, bis die Freiluftsaison startet. In drei Kategorien und vor rund 200 Zuschauern traten die Küssnachter Nachwuchsschwinger gegen Jungschwinger anderer Schwyzer Schwingklubs an. Als Gastklub war der Schwingklub Oberseetal aus Luzern eingeladen und mit am Start.

In der jüngsten Kategorie C mit Jahrgang  2011 & Jünger kam es zu einer Überraschung. Der eher von Vorsicht geprägte Schlussgang zwischen Kälin Patrick und Schelbert Tobias endete nach acht Minuten gestellt.  Die beiden Schwinger neutralisierten sich gegenseitig, was dem Merlischacher Gabriel Sandro als lachender Dritter den Sieg in dieser Kategorie einbrachte. 

In der Kategorie B 09/10 stand Krieg Cyrill vom Schwingklub March - Höfe dem Mythenverbändler Reichmuth Andre im Schlussgang gegenüber. Der Schlussgang konnte Krieg Cyrill nach kurzer Gangdauer mit dem Siegeswurf nahe am Platzrand für sich entscheiden. Laimbacher Patrik rangiert sich mit seinem Abschlusssieg im sechsten Gang auf dem Rang 1b.

In der Kategorie A 07/08 stand mit Sidler Samuel ein Schwinger des Gastgeberklubs Küssnacht am Rigi im Schlussgang. Sein Gegner dort war Heinzer Maurus vom Schwingklub Muotathal. Der attraktiv und aktiv geführte Gang bot eine grosse Spannung. Der Sieg wurde von beiden gesucht, welcher am Boden in der letzten Minute von Maurus Heinzer gefunden wurde. Somit gewinnt in der ältesten Kategorie Heinzer Maurus.                   

  • Alle Kategoriensieger 2023 v.L.n.R. Heinzer Maurus_Krieg Cyrill und Laimbacher Patrik_Gabriel Sandro
  • Kategoriensieger C 2023_ Gabriel Sandro aus Merlischachen

Generalversammlung Schwingklub Küssnacht

Am letzten Samstag fand die 84. Generalversammlung des Schwingklub Küssnacht im Monséjour statt. Präsident Markus Brunner konnte die Rekordzahl von 113 Anwesenden verkünden. In dieser Saison gewannen die Aktiven 2 Kränze. Sehr erfolgreich verlief die Saison der Jungschwinger die sich insgesamt 5 Festsiege und 121 Auszeichnungen erkämpfen konnten. 

Zum neuen Ehrenmitglied wurde Mike Gisler ernannt.

 

Gleich zu Beginn wurde allen Anwesenden ein feines Nachtessen aus der Monséjourküche serviert und so konnte anschliessend um 20.40 Uhr die Generalversammlung offiziell und gestärkt eröffnet werden.

 

ESAF Pratteln ohne Küssnachter Aktivschwinger

In seinem Bericht liess Präsident Markus Brunner das Jahr nochmals kurz Revue passieren. Höhepunkt im Vereinsjahr war natürlich das ESAF in Pratteln mit dem neuen Schwingerkönig aus der Innerschweiz Joel Wicki. Erstmals seit über 40 Jahren war leider kein Küssnachter Schwinger für diesen Anlass selektioniert. Dies war sicher eine leise Enttäuschung ist aber auf diverses Verletzungspech einiger Athleten zurückzuführen.

 

Kranzgewinne durch Reto Waser und Patrick Betschart

Der Techn. Leiter Seppi Forster konnte in seinem Jahresbericht leider nur zwei Kranzerfolge vermelden. Reto Waser konnte sich am Schwyzer Kantonalen in Muotathal im 5. Schlussrang den Kranz erkämpfen. Patrick Betschart gelang nach einer längeren Verletzungsphase doch noch ein versöhnlicher Saisonabschluss. Am erstmals durchgeführten Tessiner Kantonalen Schwingfest in Cadenazzo klassierte er sich  im ausgezeichneten 4. Schlussrang. Marcel Arnold, Romeo Bienz, Christian Forster und Ralph Lüthy kämpften zum Teil mehrmals um das begehrte Eichenlaub. Leider war das Wettkampfglück jeweils nicht auf ihrer Seite. Bereits vor den Kranzfesten verletzte sich Timon Brunner an der Schulter was eine Operation zur Folge hatte. Die Saison war für ihn somit zu Ende bevor sie eigentlich begonnen hatte.

 

Rücktritt von Daniel Zimmermann und neu im Vorstand

Auch die letzte Saison von Routinier Daniel Zimmermann verlief nicht wunschgemäss. Eine alte Verletzung machte ihm immer wieder zu schaffen und so konnte er sein Potenzial leider nie voll ausschöpfen. Am Abendschwinget in Küssnacht hängte Dani seine Schwingerhosen endgültig an den Nagel und wurde vom Publikum würdig verabschiedet. Neu stellt sich Zimmermann als Beisitzer im Vorstand zur Verfügung.

 

Erfolgreiche Jungschwinger

Jungschwingerbetreuer Patrik Waser und sein Trainerstab mit Mike Gisler, Sepp Märchy und Robin Bienz konnten wiederum von einem sehr erfolgreichen Schwingerjahr ihrer Schützlinge berichten. 2 Festsiege durch Armin Waser, 2 Festsiege von Mattia Abgottspon, 1 Festsieg von Kianu Wasescha und insgesamt 121 Auszeichnungen waren die stolze Saisonbilanz. Mit 15 Auszeichnungen war Armin Waser der fleissigste Zweigsammler und konnte sich an jedem Schwingfest an dem er teilnahm die begehrte Auszeichnung erkämpfen.

 

Schwarze Zahlen in der Vereinskasse

Kassierin Priska Fassbind konnte zum Glück bessere Zahlen als das ESAF Pratteln präsentieren und einen leichten Gewinn ausweisen.  Der Schwingklub steht finanziell weiterhin auf einer soliden Basis.

 

Mike Gisler wird neues Ehrenmitglied

Nach 19jähriger Vorstandstätigkeit als Aktuar hat Mike Gisler anlässlich der Generalversammlung seine Demission eingereicht. Als Dank für sein grosses Engagement zugunsten des Schwingklubs Küssnacht wurde er unter Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Robin Bienz wurde in die Gilde der Freimitglieder aufgenommen. 

Robin Bienz als Freimitglied und Mike Gisler als neues Ehrenmitglied werden für ihre Dienste im Schwingklub Küssnacht geehrt.

 

Schwingklub Küssnacht organisiert das SKS2023 in Küssnacht

Am Sonntag, 30. April 2023 findet auf der Ebnetwiese das 99. Schwyzer Kantonale Schwing- und Älplerfest statt. Das 20köpfige OK und der Leitung von Peter Reichlin sen. hat bereits 4 Sitzungen abgehalten, die Vorbereitungen laufen und man ist auf Kurs. Das Gabenkommitee mit Gabenchef Hans Pfrunder hat die Arbeit ebenfalls aufgenommen und dankt jetzt schon für die geschätzte Unterstützung.


Billette fürs ISAF2023 in Dagmarsellen

Auch dieses Jahr können vom Kontingent des Schwingklub Küssnacht Billette fürs Innerschweizerische in Dagmarsellen bestellt werden. Interessenten melden sich bis spätestens 14. Januar 2023 beim Präsidenten Markus Brunner.

Samuel Sidler, Dario Nideröst, Jamie Adam und Julian Lustenberger wechseln ab nächster Saison zu den Aktiven. Herzlich willkommen und viel Erfolg!

 


Patrick Betschart mit Tessiner Kranzgewinn

 

Am letzten Samstag fand in Cadenazzo das 

1. Tessiner Kantonale Schwingfest statt. Am Start des 200 köpfigen Teilnehmerfeldes standen auch 

4 Aktive vom Schwingklub Küssnacht. 

Im hervorragenden 4. Schlussrang klassierte sich der Immenser Patrick Betschart und sicherte sich damit den Kranzgewinn. Gewonnen wurde der Anlass vom Luzerner Sven Schurtenberger der im Schlussgang siegreich über den Schwyzer Dario Gwerder blieb.


Von den vier angereisten Küssnachter Schwingern konnte einzig Patrick Betschart seine Leistung abrufen. Mit 4 Siegen und zwei Gestellten reichte es ihm am Schluss zum ausgezeichneten Rang 4a. Nach seiner Knieverletzung zu Saisonbeginn ist dies sicher ein versöhnlicher Abschluss für Betschart und zeigt auf, dass mit ihm in der nächsten Saison wieder zu rechnen ist.

Ebenfalls auf Kranzkurs befand sich nach vier Durchgängen Ralph Lüthy. Im fünften Gang verletzt er sicher aber an der Schulter und musste den Wettkampf leider vorzeitig aufgeben.

Mit zwei Siegen im Ausstich wäre auch für Marcel Arnold ein Kranzgewinn möglich gewesen. Mit einem Gestellten im fünften und einer Niederlage im letzten Kampf verpasste er aber dieses Ziel klar.

Ebenfalls unter den Erwartungen blieb Christian Forster. Mit vier Niederlagen, einem Sieg und einem Gestellten erreichte er immerhin den Ausstich.






Nationaler Schnupperschwingertag

 

Am letzen Samstag fanden in der ganzen Schweiz Schnupperschwingertage statt. Auch in Küssnacht durfte man 10 Interessierte begrüssen. Wer weiss, vielleicht ist ein weiterer ISV Schwingerkönig dabei!  Auf dem abschliessenden Gruppenfoto zeigten sie sich zum Teil schon recht selbstbewusst.



Betschart erst im Schlussgang gestoppt

 

Am letzten Sonntag fand das Rangschwinget Schwendi in Stalden statt. Dieser Anlass wurde an Stelle des abgesagten Hallenschwinget Sarnen durchgeführt. Mit Patrick Betschart und Christian Forster nahmen auch zwei Küssnachter an diesem Anlass teil. Vor allem Betschart wusste zu gefallen und verpasste den Festsieg durch die Schlussgangniederlage gegen den Einheimischen Jonas Burch.

Patrick Betschart der sich nach seiner im Frühling zugezogenen Knieverletzung wieder gut erholt hat, zeigte einen hervorragenden Wettkampf. Nach fünf Gängen lag er mit lauter Siegen an der Ranglistenspitze. Um seinen ersten Festsieg, stieg Patrick gegen den einheimischen Jonas Burch, den der im vierten Gang schon einmal besiegt hatte, in den Sägemehlring. In der 10. Minute wurde ihm jedoch ein Kurzangriff seines Kontrahenten zum Verhängnis. Nach dem verlorenen Schlussgang, klassiert sich Patrick auf dem hervorragenden zweiten Platz. Trotz des verpassten Festsieges, setzte der Immenseer nach der langen Verletzungspause ein starkes Zeichen. 


 Notenblatt

 2. Betschart Patrick*     58.00

 + Scherer Niklaus **       9.75

 + Odermatt Andreas **   9.75

 + Zemp Christian *          9.75

 + Burch Jonas **           10.00

 + Amrhyn Jonas            10.00

 0 Burch Jonas **             8.75 

ISAF 2022 und Jungschwingertag in Ennetbürgen

Daniel Zimmermann beendet seine Aktivkarriere


Sieger des diesjährigen Abendschwingets wurde der Eidgenosse Mike Müllestein der im Schlussgang Joel Kessler aus Siebnen bezwang.

Nebst Sieger Müllestein stand aber auch ein Schwinger vom Schwingklub Küssnacht im Mittelpunkt. Der 33jährige Weggiser Daniel Zimmermann beendet seine Schwingkarriere und hängt seine Schwinghosen an den Nagel. 

 

Daniel Zimmermann hatte in den letzten Jahren immer wieder mit Kniebeschwerden zu kämpfen und so war für ihn schon anfangs Jahr klar, dass er anlässlich des Abendschwinget 2022 vom aktiven Schwingsport zurücktreten wird. Da er sich am Luzerner Kantonalen erneut am Knie verletzte war aber eine Teilnahme in Küssnacht nicht mehr möglich.

Daniel Zimmermann der 2014 im Muotathal als Höhepunkt seiner Karriere den Kranz gewann galt immer als sehr fleissiger und fairer Schwinger. In den letzten Jahren leistete er ein grosses Engagement für unsere jungen Aktivschwinger, wo er ihnen vor allem im Bereich des Krafttrainings wertvolle Tipps und die nötige Motivation mitgeben konnte.

Unter Applaus der Zuschauer durfte Dani von Klubpräsident Markus Brunner seine letzte Ehrengabe in Form eines Geschenkkorbes entgegen nehmen. Anschliessend wurde von seinen Trainingskameraden rund um den Festplatz getragen und konnte sich so gebührend von den Schwingerfans verabschieden.

Für seine private wie auch berufliche Zukunft wünscht der Schwingklub Küssnacht Daniel Zimmermann nur das Beste.


  • DSC_0955
  • DSC_0956
  • DSC_0957
  • DSC_0958
  • DSC_0963
  • DSC_0962



Schwyzer Kant. Nachwuchsschwingertag in Wilen

Kategoriensieg für Mattia Abgottspon 


Am vergangenen Sonntag standen gleich 27 Jungschwinger vom Schwingklub Küssnacht in Wilen bei Wollerau im Einsatz. Bei brütender Hitze wurde attraktiver Schwingsport gezeigt und mit Mattia Abgottspon holten wir einen Kategoriensieg zu uns nach Küssnacht. Insgesamt holten sich die Jungschwinger 7 Zweige.

 

Bei den Ältesten reichte es Ramon Hess aus Meierskappel zur Auszeichnung. In der Kategorie B konnte Julian Lustenberger ein weiteres mal den Zweig abholen. Für ihn war es die dritte Auszeichnung innerhalb von 4 Tagen. 

In der Kategorie C zeigte Mattia Abgottspon wieder einmal mehr was in ihm steckt. Nach 4 Gängen lag er mit der Maximalpunktzahl von 40.00 alleine an der Ranglistenspitze. Im 5. Kampf um die Schlussgangqualifikation stand im Andre Reichmuth aus Seewen gegenüber. Nach einem intensiven Kampf musste er seine erste Niederlage einstecken. Trotzdem reichte es Mattia für die Schlussgangqualifikation, wobei er wiederum Reichmuth gegenüberstand. Es war Zeit für Revanche und bereits beim zweiten Zug gelang Abgottspon mit Gammen Links der siebbringende Plattwurf.

In der Kategorie D klassierten sich 3 Jungschwinger im Auszeichnungsrang. Sandro Gabriel und Armin Waser im 9. Rang und Jonas Röthlin im 10. Schlussrang. 

Bei den Jüngsten durfte Kianu Wasescha im 6. Schlussrang über die gewonnene Auszeichnung jubeln.


Auch in Baar und auf dem Michaelskreuz erfolgreich


An Fronleichnam standen die Jungs in Baar im Einsatz, wo 4 Jungschwinger die Auszeichnung gewannen. Fabian Imgrüth in der Kategorie A, Julian Lustenberger in der Kategorie B, Noe Knüsel in der Kategorie C und Armin Waser in der Kategorie D. 

 

Ebenfalls 4 Auszeichnungen holten die Küssnachter Jungschwinger am Samstag auf dem Michaelskreuz. Mit Samuel Sidler und Julian Lustenberger in der Kategorie A, Noe Knüsel in der Kategorie B und Patrik Arnold in der Kategorie C.

Baar_02
Michaelskreuz_01
IMG_7881

 

  


Jungschwingertag und Abendschwinget Küssnacht

Rind Zetta wartet auf den diesjährigen Sieger 


Am Samstag, 25. Juni 2022 findet in Küssnacht der Jungschwingertag und das Abendschwinget statt. Es werden ca. 200 Jungschwinger und gegen 100 Aktivschwinger erwartet.


OK Präsident Cornel Suter, Gabenchef Franz Märchy, Rolf Lindauer von der Firma Vaillant AG und Züchter Ruedi Stettler mit Siegerrind Zetta strahlen um die Wette


Der diesjährige Siegerpreis am Abendschwinget in Küssnacht darf sich wirklich sehen lassen. Rind Zetta stammt aus der bekannten Zucht von Ruedi und Remo Stettler von Meierskappel. Es ist am 20.06.2020 geboren und seit letzten Januar trächtig. Gesponsert wurde das prächtige Tier von der Firma Vaillant AG vertreten durch Rolf Lindauer.


Vaillant steht für Verantwortung

Und das seit über 145 Jahren. Als internationales Familienunternehmen mit Hauptsitz in Remscheid gehören sie zu den Markt- und Technologieführern der Branche. Mit ihren energiesparenden und umweltschonenden Systemen für Heizen und warmes Wasser sowie ihrem Fokus auf erneuerbare Energien denken sie voraus und übernehmen Verantwortung für unsere Zukunft – für unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und ihre Mitarbeiter. „Sei innovativ, hör auf deine Kunden.“ Dieser Aufforderung des Firmengründers Johann Vaillant aus dem Jahr 1874 bleiben sie bis heute treu. Als zukunftsorientiertes Traditionsunternehmen sind sie davon überzeugt, dass nachhaltiger Unternehmenserfolg untrennbar mit der Verantwortung und Verpflichtung gegenüber künftigen Generationen verbunden ist.

Mehr über die Firma Vaillant unter:

www.vaillant.ch


Schwyzer Kantonales Muotathal

Kranzgewinn für Reto Waser


Am Schwyzer Kantonalen in Muotathal konnten die Küssnachter Aktivschwinger den ersten Kranzgewinn der Saison verbuchen. Mit vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage gelang Reto Waser ein optimaler Wettkampf und er klassierte sich am Schluss im ausgezeichneten 

5. Schlussrang.


Elf Aktive vom Schwingklub Küssnacht stiegen am vergangenen Sonntag beim 

97. Schwyzer Schwing- und Älplerfest in Muotathal in den Sägemehlring. Der Erfolgreichste von ihnen war Reto Waser. «Es ist super gelaufen von Anfang an», kommentierte Waser seinen Wettkampftag. Diesen startete er mit einem Plattwurf gegen Matthias Jund. Sein zweiter Gegner war kein geringerer als der Eidgenosse Sven Schurtenberger. «Ich hatte keine Chance», so der 28-Jährige. Es folgte eine weitere Zehn auf dem Notenblatt gegen David Imfeld und der kräftezerrende Gang gegen Lukas Lemmenmeier, der gestellt endete. Nach der Mittagspause griff Reto Waser mit Ivan Achermann und Tobias Hurschler zusammen. Beide Begegnungen endeten zu Gunsten des Küssnachters mit der Maximalnote. Mit 57,25 Punkten landete Waser auf dem Rang 5d. Damit durfte er sich seinen vierten Kranz der Karriere abholen. 


Marcel Arnold und Ralph Lüthy verpassen Kranzgewinn

Vor dem sechsten Gang hatten auch Marcel Arnold und Ralph Lüthy noch Chancen, das begehrte Eichenlaub zu holen. Beide verloren jedoch den entscheidenden Gang und gingen leer aus. Ebenfalls noch in den Ausstich schafften es Daniel Zimmermann, Christian Forster und Silvan Stalder. Für Romeo Bienz (Unfall), Fabian Imgrüth, Ramon Hess, Adrian Pfrunder und Lukas Stadelmann war nach dem vierten Gang der Wettkampf beendet. 


Festsieg für Mike Müllestein

Den Schlussgang bestritten Mike Müllestein und Reto Nötzli. Bis zur letzten Minute war der Kampf ausgeglichen. Kurz vor Schluss legte Müllestein den Gegner auf den Rücken und feierte seinen vierten Kranzfestsieg. 


Küssnachter am Urner Kantonalen in Erstfeld

Am nächsten Sonntag bietet sich für die Schwinger die nächste Gelegenheit, einen Kranz zu holen. In Erstfeld findet das Urner Kantonale Schwingfest statt. Vom Schwingklub Küssnacht sind Reto Waser, Marcel Arnold, Ralph Lüthy und Fabian Imgrüth im Einsatz.



 

Ob- und Nidwaldner Kantonales Kerns

Fabian Imgrüth hat die Erwartungen erfüllt


Am Ob- und Nidwaldner Kantonalen in Kerns kam es zum überraschenden Schlussgang zwischen dem Kernser Nichtkranzer Christian Zemp und dem Zuger Fabian Durrer. In einem offensiven Kampf hies der Sieger dann Fabian Durrer der beim Gewinn seines erst zweiten Schwingerkranzes auch sogleich den ersten Kranzfestsieg feiern konnte. Die Küssnachter waren ebenfalls mit drei Schwingern im Einsatz. 


Erfreulich aus Küssnachter Sicht ist sicher das Abschneiden vom Leichtgewicht Fabian Imgrüth der mit zwei Siegen im An- und Ausschwingen souverän den Ausstich erreichte. Die Gegner in den letzten zwei Durchgängen waren dann aber zu stark. Ramon Hess musste nach einem Gestellten und drei Niederlagen leider schon vorzeitig unter die Dusche. Reto Waser, der einzige Kranzer im Küssnachter Augebot, startete zu verhalten in den Wettkampf und war bereits nach dem vierten Gang ohne Kranzchancen. Am Schluss wies sein Notenblatt je zwei Siege, zwei Gestellte und zwei Niederlagen auf. Da sollte für die nächsten Kranzfesteinsätze sicher noch Luft nach oben sein.

Fabian Imgrüth hat seinen Gegner fest im Griff.


Zuger Kantonales Baar

Ralph Lüthy verpasst angestrebten Kranzgewinn


Mit dem Zuger Kantonalen in Baar wurde letzten Sonntag die Kranzfestsaison im Innerschweizer Verbandsgebiet eröffnet. Gewonnen wurde das Fest vom Sörenberger Joel Wicki der im Schlussgang den Gersauer Marco Ulrich besiegte. Dank einem Plattwurf im letzten Gang konnte sich der Urner Matthias Herger ebenfalls als Co-Sieger feiern lassen. Die Küssnachter waren mit fünf Schwingern am Start. Kranzgewinn gab es noch keinen zu feiern.


Die fünf Küssnachter Athleten kämpften zum Teil noch mit etwas Startschwierigkeiten. Vor allem die beiden Kranzschwinger Romeo Bienz und Marcel Arnold kamen nicht recht auf Touren. Daniel Zimmermann, der dritte Küssnachter Kranzschwinger, konnte sich nach zwei Niederlagen und einem Gestellten zum Schluss noch drei Siege notieren lassen. Ein Kranzgewinn lag aber ausser Reichweite. Das Notenblatt von Nichtkranzer Christian Forster wies am Schluss ein Sieg, drei Niederlagen und 2 Gestellte auf.


Ralph Lüthy mit starkem Notenblatt aber einer Niederlage zuviel

Der gewichtige Sennenschwinger Ralph Lüthy starte mit zwei Maximalnoten souverän in den Wettkampf und erfüllte im Anschwingen voll und ganz die Erwartungen. Im Ausschwingen musste er sich dann zweimal das Sägemehl von den breiten Schultern wischen lassen. Mit einer weiteren Maximalnote im fünften Gängen gegen den Luzerner Kranzschwinger David Wyss brachte er sich aber in eine hervorragende Ausgangslage für den alles entscheidenden sechsten Gang.

Leider fehlte dann aber die nötige Lockerheit und mit einer schnellen Niederlage war der Traum vom angestrebten und möglichen Kranzgewinn geplatzt. Mit dem gezeigten Auftritt kann Lüthy aber trotzdem zufrieden sein und darf ihn für die kommenden Kranzfesteinsätze sehr zuversichtlich stimmen.


  • P5010548
  • P5010739
  • P5010550
  • P5010608
  • P5010609
  • P5010607
  • P5010587
  • P5010628
  • P5010677
  • P5010720
  • P5010764
  • P5010767
  • P5010769


Frühjahrschwingfeste Pfäffikon und Ibach

Ralph Lüthy und Christian Forster mit Auszeichnung


Am Ostermontag fanden bei traumhaften Wetterbedingungen die Frühjahrsschwingfeste in Ibach und Pfäffikon statt. Ebenfalls am Start waren einige Küssnachter Athleten. Ralph Lüthy in Ibach und Christian Forster in Pfäffikon gewannen dank einem soliden Auftritt die Auszeichnung. Sieger in Ibach wurde der Luzerner Reto Fankhauser der im Schlussgang Stefan Kennel bezwang. In Pfäffikon siegte mit Werner Suppiger ebenfalls ein Luzerner. Sein "Opfer" im Schlussgang war der Eidgenosse Reto Nötzli.


In Ibach waren mit Marcel Arnold, Timon Brunner, Ralph Lüthy und Daniel Zimmermann 4 Aktive vom Schwingklub Küssnacht am Start. Noch nicht ganz auf Touren kamen dabei die beiden Kranzschwinger Arnold und Zimmermann. Besser machte es Nichtkranzer Ralph Lüthy. Nach 5 Gängen wies sein Notenblatt 3 Siege, 1 Gestellter und eine Niederlage auf. Um einen Spitzenrang verlor er dann aber abschliessend den sechsten Gang. Trotzdem durfte er die Auszeichnung in Empfang nehmen. Einen optimaler Start gelang Timon Brunner mit zwei Siegen ehe er dann im dritten Gang den Wettkampf leider verletzt aufgeben musste.


Hier die Notenblätter der Küssnachter Schwinger:

In Pfäffikon startete Christian Forster ebenfalls mit zwei Siegen sehr gut in den Wettkampf. Anschliessend musste er sich drei Mal das Sägemehl von den Schultern wischen lassen. Wobei die Niederlage im vierten Gang gegen Kratzer Reto Bürgi alles andere als zwingend war. Der abschliessende Sieg bescherte im dennoch einen sonnigen Platz in der Rangliste. Leichtgewicht Fabian Imgrüth startete mit einem Plattwurf ebenfalls gut ins Fest. Die restlichen Duelle gingen dann aber leider alle verloren.

 

 

 

Frühjahrsschwinget Oberarth

Timon Brunner und Ralph Lüthy schon gut in Form


Am Sonntag, 10. April startete in Oberarth mit dem Frühjahrschwinget die Freiluftsaison auch im Kanton Schwyz. 70 Schwinger, darunter die Eidgenossen Müllestein Mike, Nötzli Reto und Schuler Christian, nahmen an diesem Anlass teil. Der Schlussgang bestritten dann mit Müllestein und Schuler auch die beiden meist genannten Favoriten. Sieger wurde kurz vor Zeitablauf der Rothenthurmer Schuler Christian der einen Angriff seines Gegners zu seinen Gunsten ausnutzen konnte.

 

Die Küssnachter Aktivschwinger waren ebenfalls mit 7 Athleten am Start. Am Schluss reichte es Brunner Timon und Lüthy Ralph mit einer soliden Leistung für die Auszeichnung. Turnerschwinger Brunner startete mit einem Gestellten und einer Niederlage alles andere als verheissungsvoll. Dann gelang ihm aber eine Steigerung und im dritten und vierten Gang resultierten zwei Siege. Im Ausstich folgte nochmals ein Gestellter ehe er dann zum Schluss im Kampf um die Auszeichnung gegen Kranzschwinger Klossner Sven siegreich blieb.

Lüthy Ralph hingegen erwischte einen ausgezeichneten Start. Gleich zu Beginn besiegte er den Aargauer Kranzschwinger Klossner Sven und im zweiten folgte ein beachtliches Unentschieden gegen Teilverbandskranzer Ulrich Marco. Nach dem Sieg im dritten Durchgang war dann der nachmalige Sieger Schuler Christian eine zu grosse Hürde und bescherte ihm die erste Niederlage. Nach einem erneuten Sieg im 5. Gang hätte ihm ein abschliessender Sieg einen sonnigen Platz in der Rangliste beschert. Leider ging das Duell verloren und er klassierte sich zusammen mit Brunner auf dem guten 9. Schlussrang.

2 Siege, 2 Gestellte und 2 Niederlagen wies am Schluss das Notenblatt von Arnold Marcel auf womit er sich unmittelbar hinter der Auszeichnung klassierte.

Ebenfalls auf 2 Siege, 2 Gestellte und 2 Niederlagen brachte es Forster Christian und verpasste die Auszeichnung ebenfalls knapp.

Hess Ramon, Imgrüth Fabian und Pfrunder Adi sammelten erste wichtige Erfahrungen bei den Aktiven. Erfreulicherweise konnte jeder der drei jungen Aktivschwinger je einen Gang für sich entscheiden.

Das Duell des grossgewachsenen Turnerschwingers Brunner Timon gegen den noch grösser gewachsenen Gab Florian endete gestellt.


Cornel Suter wird Ehrenmitglied vom Schwyzer Kantonalen Schwingerverband


Am Samstag, 08.01.2022 fand in Alpthal die Kantonale Delegiertenversammlung der Schwyzer Schwinger statt. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ernennung von drei neuen Ehrenmitgliedern. Mit Cornel Suter ist auch ein Mitglied vom Schwingklub Küssnacht unter den Geehrten.


Verdiente Ehre für überdurchschnittliche Leistung

Cornel Suter kam als 12jähriger erstmals mit dem Schwingen in Kontakt. Nach einigen Jahren als Jungschwinger wurde er 1991 als Aktivschwinger in den Schwingklub Küssnacht aufgenommen.

Cornel Suter zeigt vor allem als Funktionär ein sehr grosses Engagement für die Schwingersache. Seit 2015 ist er im Vorstand der Schwingklub Küssnacht. Von 2003 bis 2007 war er im OK vom ehemaligen Seebodenalpschwingfest, wovon die letzten zwei Jahre als OK Präsident. Nach der Verlegung dieses traditionellen Anlasses auf die Ebnetwiese im Jahr 2008, übernahm er sogleich auch das Präsidium des Abendschwinget und Jungschwingertages Küssnacht. 2008 war er ebenfalls im OK vom Schwyzer Kantonalen Schwingfest in Küssnacht. 2011 waren seine Fähigkeiten dann am Innerschweizerischen gefragt. 2015 übernahm er im OK des Schwyzer Kantonalen das Rechnungsbüro. Diese Aufgabe wird er auch am nächsten Kantonalen, dass im 2023 wiederum in Küssnacht stattfindet, ausführen. Auch als Kampfrichter ist Cornel Suter schon seit über 16 Jahren regelmässig im Einsatz.

Für diese grossen Verdienste hat sich Cornel Suter die Ehrenmitgliedschaft mehr als verdient. 

Der Schwingklub Küssnacht dankt Cornel Suter für seine grossen Verdienste und gratuliert recht herzlich zur Ehrenmitgliedschaft vom Schwyzer Kantonalen Schwingerverband.


Cornel Suter anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenmitglied des Schwyzer Kantonalen Schwingerverbandes.



83. Generalversammlung

Am Samstag, 11.12.2021 fand die 83. Generalversammlung des Schwingklub Küssnacht in der Schwinghalle statt. Präsident Markus Brunner konnte die stolze Anzahl von genau 100 Anwesenden verkünden. In dieser Saison gewannen die Aktiven insgesamt 5 Kränze. Sehr erfolgreich verlief die Saison der Jungschwinger die sich 5 Festsiege und 104 Auszeichnungen erkämpfen konnten.


3G und Maskenpflicht

Auch wenn dieses Jahr für den Besuch der Generalversammlung 3G und Maskenpflicht eingehalten werden musste, wurde der Anlass mit genau 100 Personen sehr gut besucht. Den Mitgliedern war es wichtig, sich wieder einmal mit Gleichgesinnten zu treffen. Alle Teilnehmer verfügten über ein gültiges Zertifikat und bei der Eingangskontrolle musste auch niemand nach Hause geschickt werden.


5 Kränze bei den Aktivschwingern

Der Techn. Leiter Seppi Forster konnte in seinem Jahresbericht 5 Kranzerfolge melden. Patrick Betschart mit 3 Exemplaren sowie Romeo Bienz und Marcel Arnold mit je einem Kranzgewinn hiessen die erfolgreichen Athleten. Weitere sechs Mal konnte zudem im letzten Gang um den Kopfschmuck gekämpft werden und mit etwas mehr Wettkampfglück wäre sicher noch der eine oder andere Kranzgewinn mehr möglich gewesen.

Die Kranzgewinner der Saison 2021 v.l.n.r: Marcel Arnold, Patrick Betschart, Romeo Bienz

 


Erfolgreiche Jungschwinger

Jungschwingerbetreuer Patrik Waser und sein Trainerstab mit Dominik Betschart, Robin Bienz, Mike Gisler, Daniel Greter und Sepp Märchy konnten von einem sehr erfolgreichen Schwingerjahr ihrer Schützlinge berichten. 3 Festsiege durch Armin Waser, 2 Festsiege von Mattia Abgottspon und insgesamt 104 Auszeichnungen waren die stolze Saisonbilanz. Viel zur Unterhaltung des Jahresberichts trug das originelle Corona-Video bei. Im Jahr 2020, als in der Schwinghalle keine Trainings erlaubt waren, bekamen die Jungschwinger von ihren Trainern verschiedene Hausaufgaben gestellt. Diese wurden von den Jungs jeweils mit dem Handy gefilmt und den Trainern zugestellt. Daraus entstand dann ein sehr amüsantes Filmli welches bei den Anwesenden einige Lacher auslöste.


Rote Zahlen aber trotzdem gesunde Finanzlage

Die letzten zwei Jahre ohne Schwingfeste oder mit Schwingfesten aber ohne Zuschauer, wirkten sich natürlich auch negativ in der Klubkasse aus. Kassierin Priska Fassbind musste für die letzten zwei Rechnungsjahre rote Zahlen präsentieren. Nebst den fehlenden Einnahmen aus den klubeigenen Schwingfesten mussten in der Schwinghalle auch noch einige Investitionen getätigt werden. So gab es grössere Reparaturen an der Lüftungsanlage und die Küche musste ersetzt werden. Trotzdem steht der Schwingklub finanziell immer noch auf einer soliden Basis.


Adi Forster wird neues Ehrenmitglied

Nach 19jähriger Vorstandstätigkeit hat Adi Forster anlässlich der Generalversammlung seine Demission eingereicht. Als Dank für sein grosses Engagement zugunsten des Schwingklubs Küssnacht wurde er unter Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Andrea Gabriel-Herger und Adi Stettler wurden zu neuen Freimitgliedern ernannt. Auch die fleissigen Trainingsbesucher der Jungschwinger und Aktiven konnten ein kleines Präsent in Empfang nehmen.

Adi Forster wird für seine grossen Dienste im Schwingklub Küssnacht zum Ehrenmitglied ernannt.

 


Saisonhöhepunkt 2022 ESAF Pratteln

Mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest findet nächstes Jahr wiederum ein schwingerisches Highlight statt. Der Präsident wünscht allen Aktiven viel Erfolg auf dem Weg nach Pratteln. Zum Schluss der Versammlung wünscht er allen eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise ihrer Liebsten und ein gesundes 2022.


 


Guter Saisonabschluss für Betschart und Bienz am Olma-Schwinget 

 

Am 23. Olma-Schwinget vom 17. Oktober 2021 standen auch zwei Küssnachter im Einsatz. Sie zeigten zum Saisonabschluss nochmals eine starke Leistung. Gewonnen wurde der Anlass vom Nordwestschweizer Nick Alpiner, welcher im Schlussgang den jungen Ostschweizer Marcel Rübsamen bezwang.


Betschart gegen Kilchbergsieger Damian Ott

Patrick Betschart begann sein Pensum mit einem Plattwurf gegen Daniel Elmer. Im zweiten Gang fand er gegen den unbequemen Markus Schläpfer keine Rezept und der Gang endete gestellt. Im dritten Durchgang gegen Kilchbergsieger Damian Ott musste Betschart seine einzige Niederlage des Wettkampftags einziehen. Die abschliessenden drei Gänge konnte er wiederum siegreich gestalten und erreichte am Schluss der sehr guten 5. Schlussrang.


Bienz gegen Schlussgangteilnehmer Räbsamen

Romeo Bienz startete mit einem Gestellten gegen Andy Signer in den Wettkampf. Die zweite Begegnung gegen Nicola Graf konnte er zu seinen Gunsten entscheiden ehe er dann im dritten Gang gegen den späteren Schlussgangteilnehmer Marcel Rübsamen die einzige Niederlage einstecken musste. Mit einem Sieg in Gang 4 einem Gestellten im 5. Gang und einem abschliessenden Sieg im letzten Kampf erreichte Bienz den guten 9. Schlussrang.


Weiterer Festsieg für Mattia Abgottspon

 

Am letzten Samstag standen 21 Jungschwinger vom Schwingklub Küssnacht am Jungschwingertag in Einsiedeln im Einsatz. Zum Saisonabschluss gab es nochmals eine hervorragende Teamleistung mit einem Festsieg und 12 Auszeichnungen zu feiern.


Festsieger Mattia Abgottspon auf den Schultern seiner Teamkameraden.

 

 

Gleich 5 Jungschwinger konnten sich in der jüngsten Kategorie über die Auszeichnung freuen. Ivo Märchy und Jonas Röthlin klassierten sich Punktgleich im 8. Schlussrang. Zum 11. Schlussrang reichte es Tim Märchy und im 14. Rang reihten sich Sandro Gabriel und Armin Waser ein.

Nach seinem Festsieg vor 2 Wochen in Ingenbohl doppelte Mattia Abgottspon gleich nach und gewann auch in Einsiedeln in seiner Kategorie. Nach 5 gewonnen Gängen stellte er den Schlussgang gegen den einheimischen Silvan Steinauer und stand als Festsieger fest. Ebenfalls zur Auszeichnung in der Kategorie C reichte es Silvan Waser und Noe Knüsel im 13. Schlussrang. 

Samuel Sidler, Julian Lustenberger und Dario Nideröst waren die Zweiggewinner in der Kategorie B. Mit jeweils 55.75 Punkten reihten sich Sidler und Lustenberger im 9. Rang ein. Zum 11. und letzten Auszeichnungsrang reichte es Nideröst.

Ohne Niederlage blieb der Meierskappler Ramon Hess in der ältesten Kategorie. Nach drei Startsiegen stellte er noch dreimal und klassierte sich im hervorragenden 3. Schlussrang.

 

 

Ranglistenauszug Nachwuchsschwingertag Einsiedeln

Kat. D 11/12/13
8a        Märchy Ivo (11)          Immensee                  57.00   ++o-++
8d        Röthlin Jonas (11)     Udligenswil                 57.00   o++++o
11b      Märchy Tim (11)         Küssnacht                  56.25   ++o+o+
14d      Gabriel Sandro (11)   Merlischachen            55.50   o+++o-
14f       Waser Armin (12)       Greppen                     55.50   ++oo+o
16d      Arnold Patrik (12)       Weggis                       55.00   +oo+--
16e      Müller Kilian (11)        Küssnacht                  55.00   o+-oo+

20d      Burch Elias (11)         Küssnacht                  54.00   -oo+o+
20e      Betschart Cyrill (12)   Greppen                     54.00   +oo+oo
22.       Hediger Bruce (12)    Küssnacht                  53.50   oo+o+o

Kat. C 09/10
1.         Abgottspon Mattia (09)  Küssnacht              58.50   +++++-
13a      Waser Silvan (10)      Greppen                     55.50   +oo-++
13c      Knüsel Noe (10)         Greppen                     55.50   ++oo-+

17a      Hediger Alex (09)       Küssnacht                  54.50   o-+oo+
25b      Meier Noah (10)         Küssnacht                  51.50   o-oooo

 

Kat. B 07/08
9b        Sidler Samuel (07)     Immensee                  55.75   -o+++-

9g        Lustenberger Julian (07)   Udligenswil         55.75   o+++oo
11.       Nideröst Dario (07)    Immensee                  55.25   -o+++o

 

Kat. A 05/06
3a        Hess Ramon              Meierskappel              56.00   +++ooo
7b        Imgrüth Fabian           Weggis                       54.50   o+--o+
10        Pfrunder Adrian          Greppen                     53.75   o+ooo+ 

 


3. Saisonkranz für Patrick Betschart am OW/NW Kantonalen in Giswil

 

Am letzten Sonntag fand in Giswil das 116. Ob- und Nidwaldner Kantonale Schwingfest statt. Überlegener Sieger wurde der Luzerner Sven Schurtenberger. Er gewann das Fest mit dem Punktemaximum von 60.00. Im Schlussgang liess er auch dem einheimischen Benji von Ah keine Chance und siegte bereits nach kurzer Kampfdauer.

Die Küssnachter reisten mit den beiden Kranzschwingern Patrick Betschart und Reto Waser sowie mit den Nichtkranzern Fabian Imgrüth, Simon Stadler und Sandro Ulrich nach Giswil.

 

Mit einem Sieg startete der junge Sandro Ulrich optimal in den Wettkampf. Ulrich verlor dann in der Folge leider seine nächsten drei Gänge und verpasste den Ausstich knapp. Ebenso erging es der zweiten Küssnachter Nachwuchshoffnung Fabian Imgrüth. Sein Notenblatt wies am Schluss ein Gestellter und drei Niederlagen auf. Der dritte Nichtkranzer im Küssnachter Aufgebot Simon Stadler erreichte zwar den Ausstich, mit einem Sieg, zwei Niederlagen und drei gestellten Gängen platzierte er sich am Schluss auf Platz 20.


Reto Waser mit etwas durchzogener Bilanz

Reto Waser startete mit einem Sieg gegen den stämmigen Christoph Waser. Anschliessend bekam er den schier unbezwingbaren Luzerner Werner Suppiger vorgesetzt und musste eine Niederlage einstecken. Gang drei konnte er wiederum für sich entscheiden eher er gegen die beiden Nichtkranzer Urs Riebli und Ueli Durrer zwei unerwartete Niederlagen einstecken musste. Den letzten Kampf konnte er wiederum siegreich gestalten was ihm schlussendlich zum 12. Schlussrang reichte.


Patrick Betschart mit Sieg über den Eidgenossen René Suppiger

Betschart verlor seinen ersten Gang des Tages gegen den Luzerner Toni Kurmann. Anschliessend gewann er standesgemäss gegen die beiden Nichtkranzer Raphael Waser und Fabian Kempf. Im vierten Gang bekam er es dann mit dem Schlussgangteilnehmer vom ISV in Ibach, dem Eidgenossen René Suppiger zu tun. Mit einem bilderbuchmässigen Kurz-Lätz-Übersprung-Angriff à la Mike Müllestein löste Betschart auch diese schwierige Hürde souverän und gewann platt.

 


Gegen den Urner Stefan Arnold gab es dann in Gang fünf die zweite Niederlage des Tages ehe er dann seinen abschliessenden Kampf um den Kranzgewinn wieder siegreich gestalten konnte. Mit dieser soliden Leistung sicherte sich Patrick Betschart nach dem Schwyzer und Zuger bereits den dritten Kranz der laufenden Saison.

Herzliche Gratulation!


Die Notenblätter der Küssnachter Schwinger:


Jungschwinger in Lauerz, Bürglen und Ingenbohl im Einsatz

Erster Festsieg von Mattia Abgottspon

bitte hier weiterlesen

 


Zuger Kranz für Patrick Betschart

 

Am vergangenen Sonntag fand in Baar das Zuger Kantonale Schwingfest statt. Festsieger wurde Marcel Bieri aus Edlibach der im Schlussgang den Rothenthurmer Christian Schuler besiegte. Vom Schwingklub Küssnacht waren ebenfalls 6 Athleten im Einsatz. Am Schluss reichte es dem Immenseer Patrick Betschart zum Kranzgewinn. Er belegte den ausgezeichneten

3. Schlussrang.

 

Die Küssnachter reisten mit berechtigten Kranzhoffnungen nach Baar. Nebst den drei bewährten Kranzern Patrick Betschart, Romeo Bienz und Reto Waser durften sich auch die Nichtkranzer Timon Brunner, Christian Forster und Ralph Lüthy berechtigte Hoffnungen für ihren ersten Kranzgewinn machen.

 

Christian Forster mit durchzogenem Wettkampf

Der Merlischacher Christian Forster fand für einmal nicht so richtig in den Wettkampf. Nach dem An- und Ausschwingen wies sein Notenblatt 1 Sieg, 2 Niederlagen und ein Gestellter auf. Nach einer unnötigen Niederlage im 5. Gang folgte mit dem abschliessenden Plattwurf doch noch ein einigermassen versöhnlicher Festabschluss.

 

Timon Brunner mit optimalem Start

Der grossgewachsene Turnerschwinger Timon Brunner erwischte einen perfekten Wettkampfbeginn und konnte seine beiden ersten Gegner im Anschwingen platt gewinnen. Im dritten Gang gegen den Teilverbandskranzer Ronny Schöpfer musste er sich, nachdem er selber kurz vor dem Sieg stand, erstmals das Sägemehl vom Rücken wischen lassen. Auch der vierte Gang gegen den starken Urner Stefan Arnold ging verloren. Nach einem Gestellten  im Gang 5 brauchte es zum Abschluss also nochmals einen Plattwurf für den ersehnten Kranzgewinn. Mit einer unglücklichen Angriffsaktion legte sich Brunner aber selber auf den Rücken und sein glücklicher Gegner freute sich seinerseits über den Kranzgewinn.

 

Reto Waser und Romeo Bienz im entscheidenden letzten Gang ausgebremst

Ebenfalls in eine gute Ausgangslage für einen weiteren Kranzgewinn brachten sich Reto Waser und Romeo Bienz und zeigten bis zum entscheidenden letzten Gang eine solide Vorstellung. Waser verlor aber seinen letzten Gang etwas überraschend gegen den Luzerner Nichtkranzer David Wicki der sich seinerseits über den ersten Kranzgewinn freute. Romeo Bienz bekam es mit dem unbequemen Reto Bürgi zu tun, fand kein Siegesrezept und der Gang endete gestellt. Somit war auch für Bienz das Fest ohne Kranzgewinn zu Ende.