, Camenzind Daniela
Unbelohnte Leistung auf dem Stoos
Betschart überzeugte bis zum Ausschwinget mit hervorragender Leistung. Für das ersehnte Eichenlaub reichte es schlussendlich aber nicht. Der Festsieg holte sich ein Berner Favorit.
Bei sommerlichem Wetter bestritt der Küssnachter Teilverbandkranzer Patrick Betschart am Pfingstmontag den Bergfestauftakt auf dem Stoos. Insgesamt 90 Schwinger aus der Innerschweiz, der Südwestschweiz und Bern, fanden sich in der Arena mit dem Blick auf die Mythen ein. Um 8.15 Uhr griffen die ersten Paarungen vor rund 3750 Zuschauern zusammen.
Siegesserie
Patrick Betschart startete das Bergfest mit dem Zweikampf gegen Lukas Renfer. Das Duell gegen den Berner Teilverbandkranzer präsentierte sich noch etwas verhalten und der Gang endete gestellt. Danach brillierte Betschart mit einer Siegesserie. Diese startete im zweiten Gang mit dem Sieg gegen Théo Dorsaz. Im dritten Gang bezwang Betschart Andy Murer mit seinem parade Schwung dem Knietätsch und Nachdrücken. Ebenfalls Betscharts Knietätsch unterlegen war Johann Borcard im vierten Gang. Letzteren bezwang der Immenseer Landwirt mit der Maximalnote 10. Bis zum vierten Gang lief es Betschart hervorragend und er lieferte beste Schwingleistung ab.
Aeschbacher stoppt Betschart
Der fünfte Gang brachte dann die Wende. Gegen den Eidgenossen Matthias Aeschbacher musste der starke Küssnachter eine Niederlage einstecken. Noch blieb aber die Aussicht auf das Eichenlaub. Im sechsten Gang stieg Betschart gegen Sven Lang in die Zwilchhosen. Er zeigte einen offensiven Zweikampf und brachte Lang mehrere Male gefährlich nah ins Sägemehl. Trotz des siegsuchenden Einsatzes endete der Gang gestellt und somit die Hoffnung auf eine Kranzkrönung. Mit 55.75 Punkten erreichte Betschart den 9. Schlussrang und rangierte sich hinter den Ausgezeichneten Plätzen ein. Trotz dem sensationellen Start wurde die Leistung von Betschart nicht mit Eichenlaub belohnt. Einen Bergkranz zu erlangen ist keine Selbstverständlichkeit. Die besten Schwingathleten kämpfen um diese Auszeichnung, wobei nur 90 Kranzschwinger für die Teilnahme an einem Bergkranzfest zugelassen werden.
Der erste Bergkranz
Wie letztes Jahr musste der Küssnachter die Heimreise vom Stoos ohne ersehnten Bergkranz antreten. Die Chance auf das erste Eichenlaub aus den Bergen ist aber noch offen. Am 13.7. bestreitet Betschart das Rigi Schwinget auf der Königin der Berge.
Berner Schlussgang
Den Festsieg auf dem Stoos machten dieses Jahr zwei Berner untereinander aus. Im Schlussgang standen sich die Eidgenossen Adrian Walther und Fabian Staudenmann gegenüber. Staudenmann bezwang Walther nach kurzer Gangdauer und holte sich seinen ersten Stoos- Sieg.